Ziele
Das wichtigste Ziel des neuen Feldbotanikkurses ist es, einen breiten und fundierten Einblick in die Botanik zu erhalten.
Die konkreten Kursziele sind:
- Morphologie: Grundlagen erarbeiten und anwenden
- Systematik: Merkmale der wichtigsten rund 20 Pflanzenfamilien kennenlernen und beim Pflanzenbestimmen einsetzen
- Erfolgreiches Anwenden der Bestimmungsliteratur (inkl. dichotomer Schlüssel)
- Artenkenntnis (mindestens 300 Arten)
- Die wichtigsten Lebensräume in den Kantonen Bern und Solothurn kennenlernen (Ökologie, typische Arten, Gefährdung, Naturschutz)
- Grundlagen der Ökologie verstehen
Aufbau des Kurses
Der Kurs wird doppelt durchgeführt. Pro Gruppe gibt es 30 Plätze.
Der Feldbotanikkurs umfasst:
- Insgesamt 23 halb- oder ganztägige Veranstaltungen. Die Theorieveranstaltungen finden im Hörsaal des Botanischen Instituts der Uni Bern statt. Die Exkursionsstandorte liegen in den Kantonen Bern resp. Solothurn und sind mit öV erreichbar.
- Die halbtägigen Exkursionen finden entweder von ca. 9.00 Uhr bis 13.00 Uhr oder von ca. 13.30 Uhr bis 17.30 Uhr statt.
- Zum Abschluss des Kurses findet eine (freiwillige) Feldbotanik-Prüfung statt. Für das erfolgreiche Bestehen der Prüfung wird das Diplom Feldbotanik BirdLife Schweiz verliehen.
Voraussetzungen für die Teilnahme und Durchführung des Kurses
Es werden keine Vorkenntnisse vorausgesetzt. Wichtig sind Freude an der Botanik und das Interesse, grundlegende Botanikkenntnisse zu erarbeiten.
Der Kurs wird ab 25 Teilnehmenden pro Gruppe durchgeführt. Die maximale Teilnehmerzahl ist auf 30 pro Gruppe beschränkt.
Organisation
Für die Koordination und Organisation des Feldbotanikkurses sind Wolfgang Bischoff und Yasemin Kurtogullari verantwortlich.
Die Exkursionen werden von Wolfgang Bischoff und/oder Yasemin Kurtogullari sowie einem Team mit insgesamt 10 Botaniker:innen geleitet.
Maximale Gruppengrösse: 10 Kursteilnehmende + 1 Exkursionsleitende.
Kosten
- Die Kurskosten des laufenden Kurses betragen CHF 1950 pro Person (inkl. Kursunterlagen).
- Die Kurskosten betragen für Mitglieder der BBG, BVS, Berner Ala, VVS 1850 pro Person
- Im Kurs benötigte Hilfsmittel, die nicht in den Kurskosten inbegriffen sind und individuell gekauft werden müssen:
- App der Flora Helvetica, Pro Version, CHF 100
- Delarze, R., et al. 2015: Lebensräume der Schweiz: Ökologie – Gefährdung – Kennarten. Ott Verlag (3. Auflage; ca. CHF 80)
- Nicht im Kursgeld inbegriffen: Reisen an die Exkursionsorte und Verpflegung.