Über NATÜR

Yasemin Kurtogullari

Yasemin Kurtogullari

Als leidenschaftliche Biologin und engagierte Lehrerin verbinde ich meine Begeisterung für die Natur mit der Freude am Vermitteln. Am Rande von Burgdorf, zwischen Stadt und Land aufgewachsen, entwickelte ich schon früh eine tiefe Verbundenheit zur Natur, die mich zu meinem Studium der Naturschutz-Biologie an der Universität Bern führte.

Meine berufliche Laufbahn begann mit spannenden Naturschutzprojekten an der Universität Bern, wo ich wertvolle Erfahrungen in der Forschung zu Naturschutzmassnahmen sammelte. Anschliessend konnte ich während viereinhalb Jahren mein Fachwissen in einer renommierten Umweltberatungsfirma einbringen und weiter vertiefen. Die Faszination für die Vermittlung von Wissen und die Arbeit mit jungen Menschen führte mich schliesslich zur Ausbildung als Lehrerin. Heute unterrichte ich neben meinen Tätigkeiten bei NATÜR mit Begeisterung an einem Gymnasium und nutze meine vielfältigen Erfahrungen, um Schüler:innen im Bereich der Biologie weiterzubringen.

Meilensteine

2024

Lehrdiplom Sekundarstufe II

2024

Co-Redaktion Magazin FloraCH

2023

Co-Leitung Feldbotanikkurs

2023

Zertifikat Tagfalter der Schweiz bestimmen

2022

Erste Biodiversitätsführung im Stiftsgarten Bern

2019

Wissenschaftliche Mitarbeiterin in einer renommierten Umweltberatungsfirma

2019

Zertifikat Permaculture Design Course

2018

Zertifikat Feldbotanikkenntnisse Stufe 3 - Dryas

2017

Master in Ökologie und Evolution, Schwerpunkt: Naturschutz-Biologie

2016

Co-Präsidentin von BENE - Verein für eine Nachhaltige Entwicklung an den Berner Hochschulen

Yasemin Kurtogullari auf der Feldarbeit

Projekte

Ich habe unter anderem in folgenden Projekten mitgearbeitet:

BDM - Biodiversitätsmonitoring Schweiz

Kartierung von Trockenwiesen und -weiden im Kanton Bern

LANAG - Langfristüberwachung der Artenvielfalt in der normal genutzten Landschaft des Kantons Aargau

Ressourcenprojekt «Förderung gefährdeter Flora in Rebbergen»

Vornutzung in artenreichen Wiesen

Ökologische Infrastruktur (ÖI) in den Kantonen Bern und Solothurn

Programm Natur – Landschaft - Armee (NLA)

Aktive Aufwertung von artenarmen Wiesen im Schweizer Mittelland, Conservation Biology an der Universität Bern

Schutz und Aufwertung von Borstgrasrasen in den Berner Alpen, Conservation Biology an der Universität Bern

Auswirkungen von Düngung und Bewässerung auf die alpine Flora, Conservation Biology an der Universität Bern

Räumlich-zeitliche Bewirtschaftungsheterogenität im Schweizer Mittelland, Conservation Biology an der Universität Bern

Publikationen

Wissenschaftliche Publikationen


in prep.

Slodowicz, D., Bergauer, M., Dengler, J., Kurtogullari, Y., Ettlin, S., Arlettaz, R., & J.Y. Humbert. (in preparation) Active restoration promotes plant diversity of seminatural grasslands in the Swiss Plateau.

2023

Slodowicz, D., C. Auberson, E. Ferreira de Carvalho, R. Angeleri, M. Stańska, I. Hajdamowicz, Y. Kurtogullari, R. Roth, L. Rossier, G. Enz, J.Y. Humbert, & R. Arlettaz. 2023. No detrimental effects of soil disturbance resulting from grassland restoration operations on aboveground-dwelling invertebrate communities. Restoration Ecology 31: article number e13860.

2021

Boch, S., Kurtogullari, Y., Allan, E., Lessard-Therrien, M., Rieder, N.S., Fischer, M., Martínez De León, G., Arlettaz R. & Humbert, J.Y. 2021. Effects of fertilization and irrigation on vascular plant species richness, functional composition and yield in mountain grasslands. Journal of Environmental Management 279: Article 111629.

2020

Kurtogullari, Y., N.S. Rieder, R. Arlettaz & J.Y. Humbert. 2020. Conservation and restoration of Nardus grasslands in the Swiss northern Alps. Applied Vegetation Science 23: 26-38.

2020

Kurtogullari, Y., Moser, V., Hochreutener, M., Jacot, A. 2020. Zum Kuckuck, da füttern zwei potenzielle Wirtsarten gleichzeitig. Ornithologischer Beobachter 117.

2020

Heer, N., Klimmek F., Kurtogullari, Y., Prati, D., Rieder, NS., & Boch, S. 2020. Density effects of two hemiparasitic Melampyrum species on grassland plant diversity. Tuexenia 41: 411–422.

2018

Boch, S., E. Allan, J.Y. Humbert, Y. Kurtogullari, M. Lessard-Therrien, J. Müller, D. Prati, N.S. Rieder, R. Arlettaz & M. Fischer. 2018. Direct and indirect effects of land use on bryophytes in grasslands. Science of the Total Environment 644: 60-67.

2018

Artikel im “Der Bund”, 03.04.2018: Bern ist kein Insektenparadies.

Yasemin Kultogullari im Balmeggberg-Garten

Kontaktangaben

NATÜR - Yasemin Kurtogullari
Cedernstrasse 31
3018 Bern


info@natür.ch

079 712 38 38

Gemeinsam können wir viel verändern.
Lass uns jetzt beginnen.

Ich verwende deine Daten nur für den Rückruf und gebe diese niemals weiter. Mit dem Absenden akzeptierst du die Datenschutzerklärung